
Der neue „ Kraft- Dürr“ (7.Auflage) behandelt die Rinder ausführlich,
nicht nur innerhalb der allgemeinen Abschnitte, sondern auch in einem
umfangreichen Kapitel „Spezielle Untersuchungen und Labordiagnostik beim
Wiederkäuer“, in dem besonders intensiv Methoden und strategisches Vorgehen in
der Herdendiagnostik behandelt werden. Hier, wie in allen Kapiteln, werden die
komplexen Zusammenhänge durch übersichtliche Tabellen und Flussdiagramme
anschaulich dargestellt.
Wieder gibt es ein Kapitel „Wirtschaftlichkeit und
Kostenerfassung im Praxislabor“, das gerade auch für die Nutztierpraxis
wertvolle Entscheidungshilfen zu Aufbau und Erweiterung des Praxislabors an die
Hand gibt.
In den Kapiteln, die die einzelnen Organsysteme beschreiben,
wird viel auf tierartliche Besonderheiten eingegangen, und es werden auch neue
bzw. seltener angewandte Untersuchungen dargestellt, wie z.B. die Zytobrush-
Methode oder die Haaranalyse zur Feststellung von Spurenelementversorgung bzw.
– intoxikation.
Besonders informativ für die Nutztierpraktikerin sind auch
die Kapitel über Untersuchungen am männlichen und weiblichen Genitaltrakt bei
Großtieren.
Die parasitologische Diagnostik wurde früher gern mit
Verweis auf spezielle Parasitologie- Lehrbücher ausgeklammert, auch das ist
hier ganz anders: Im ausführlichen Parasitologie- Teil sind nicht nur alle
relevanten Nachweisverfahren ausführlich beschrieben, auch die Fotos
einschlägiger Parasiten machen ein Parasitologie- Buch zwar nicht ganz
überflüssig, geben aber zumindest anschauliche Beispiele für die wichtigsten
Parasiten der Wiederkäuer.
Dieser Teil behandelt auch kleine Wiederkäuer und Schweine
sehr umfangreich, wohingegen der tierartspezifische Teil zum Schwein extrem
knapp gehalten ist und sich auf die Untersuchung der Galle auf Mykotoxine,
Bronchoalveolarlavage und Lungenbiopsie beschränkt. Wer auch Schweine
behandelt, wird hier nach dem umfangreich Rinderkapitel etwas enttäuscht sein.
Sehr hilfreich ist allerdings die Tabelle mit den Referenzwerten für Minipigs
am Ende des Kapitels. Die Gesamtübersichten für „normale Hausschweine“
können aus dem Internet heruntergeladen
werden, ebenso wie die für die anderen „gängigen Haustierarten“. Hier sofort ein
Format zur Hand zu haben, das ausgedruckt
und für einen raschen Überblick im Labor aufgehängt werden kann, ist ein
toller Service, auch wenn man beim ersten Durchblättern des Buches die großen
Tabellen vermisst.
Dieser „Kraft- Dürr“ ist eine absolut lohnende Anschaffung
für jeden angehenden und fertigen Tierarzt. Das kompetente Autorenteam gibt
nicht nur Studenten, sondern auch „alten Hasen“ die Gelegenheit, noch etwas
Neues zu erfahren.
Blick in das Buch
Blick in das Buch
Andreas
Moritz (Hrsg.): Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin
Schattauer,
Stuttgart 2014, 7. Auflage, 934 Seiten, Preis 119,99, ISBN 978-3-7945-2737-3
Rezension: Tierärztin Esther von Lom, vet-consult
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen